So bekam die Idee ihren Namen!
Natürlich aus meiner ersten Leidenschaft, des klassischen Feedern, diese Angeltechnik wird mit einer 3,30m bis 4,20mlangen Feederrute, einer eher großen Rolle und mit einem Futterkorb gefischt. Bei der Schnur gehen die Geister auseinander, ich bin aber bei dieser Fischerei eindeutig für die geflochtene Schnur (eventuell monofiler Vorspann). Diese Schnur hat keine Dehnung, dadurch sehe ich jede Bewegung, die der Köder im Fischmaul macht.
Für mich ist diese Angeltechnik auch die aktivste, gleichzeitig die spannendste Technik, die zum Fang von Fischen führt! Man darf die Feederrutenspitze nicht aus den Augen verlieren, um nicht den Zeitpunkt zu versäumen in dem man den Anhieb setzen muss.
Bei den Futterkörben gibt es eine große Auswahl, jeder von ihnen hat ein bestimmtes Einsatzgebiet.
Die zweite Angeltechnik, die zu meiner Leidenschaft geworden ist, ist die „Method Fischerei", die eigentlich aus der schweren Karpfenfischerei kommt. Diese Methode hat in der Feeder Fischerei mit einer leicht abgewandelten Variante seinen Platz gefunden. Bei dieser „Method Fischerei" werden Angelruten verwendet die nicht zwingend Feederruten sein müssen, da es nicht um die Bissanzeige über die Angelrutenspitze geht.
Fischt man zb. ein Methodfeederblei, ist dies auch mit einer Selbsthakfunktion möglich. Bei dieser Methode empfehle ich eine Angelrute zwischen 3,00m und 3,90m länge mit einer parabolischen durchgehenden weichen Aktion. Eine monofile Hauptschnur ist hier die beste Wahl, da ein Anhieb nicht mehr zwingend von Nöten ist.
Diese Zusammenstellung gewährleistet im Drill höchste Sicherheit um Fluchten und Kopfstöße des gehakten Fisches abzufedern. Sie reduziert das Ausschlitzen des Hakens und schlussendlich den Ausstieg des Fisches.
Man kann dieses Blei auch freilaufend Fischen, dann verändert sich aber auch die Angelmethode. Hier empfehle ich wieder eine geflochtene Schnur und eine Feederrute, denn dann wird die passive „Method Fischerei" wieder zur aktiven die einen Anschlag verlangt!
Ergebnis das methodfeeder-team ;-)